top of page

Landschaft, Obstkultur, Genuss

Lernen, sich austauschen, Spaß haben

Engagieren, mitmachen, unterstützen

​

Streuobst ist Vielfalt

2017 gründeten die Absolventen des ersten Fachwartkurses im Markgräflerland die Fachwartvereinigung Markgräflerland e.V. Unser Engagement gilt dem Erhalt und der Neuanlage von Streuobstwiesen, der Aus- und Weiterbildung der Fachwarte sowie der Organisation von Veranstaltungen für Obstbau- und Garten-Fans. Alle Baum- und Obstfachwarte der Region sind herzlich eingeladen, unserem Verein beizutreten. 

Kirschblüten.jpg

Unser Schwerpunkt 2025: Klimawandel und Boden

Den Klimawandel merken wir Streuobstfans deutlich: frühere Blütezeiten erhöhen das Risiko von Spätfrösten, Hitzewellen und Trockenperioden stressen unsere Bäume, Schädlinge und Pilzkrankheiten nehmen zu. Aber auch unsere Böden leiden: die Bodenfruchtbarkeit nimmt ab, der Humusgehalt sinkt und die Böden erodieren.

​

Deshalb konzentrieren wir uns im neuen Jahr auf die Themen Klimawandel und Boden und wollen Veranstaltungen rund um die Schwerpunkte Klima und Boden anbieten, online und in Präsenz.

Bodenatlas2024_Grafik_10.png

Grafik: Bodenatlas 2024, Eimermacher/STOCKMAR+WALTER Kommunikationsdesign, CC BY 4.0

Übrigens: Sehr gut aufbereitete und fundierte Informationen findet ihr im Bodenatlas 2024 der Heinrich-Böll-Stiftung.

Für den Erhalt der Streuobstwiesen sind landwirtschaftliches Wissen und handwerkliche Techniken unverzichtbar.

Fachwartkurs_Oeschberg_schmal_edited.jpg

Fachwartvereinigung Markgräferland e.V.

Josef-Faller-Weg 5
79238 Norsingen

Vereinssitz: Buggingen

fachwarte.markgraeflerland@gmail.com

​

Registergericht: Freiburg

Registernummer: VR 701880

Updates erhalten

Danke für die Nachricht!

bottom of page